Kontakt
Privatschule Eberhard GmbH
(Gemeinnützigkeit anerkannt)
Balduinstr. 8
54290 Trier
Telefon: 0651 73485
Telefax: 0651 44873
E-Mail: info@privatschule-eberhard.de
Datenschutzerklärung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen (und Ihrem Kind) einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer Daten bei der Privatschule Eberhard (Balduinstraße 8, 54290 Trier) geben:
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Verantwortlich ist die Privatschule Eberhard GmbH, Balduinstraße 8, 54290 Trier. Bei Fragen, Beschwerden oder Anregungen stehen Ihnen die Schulleitung und die schulische Datenschutzbeauftragte (Karin Richertz) zur Verfügung. Diese erreichen Sie unter: datenschutz@privatschule-eberhard.de, Telefon: 0651 73485
Zu welchem Zweck werden Ihre Daten und die Ihres Kindes verarbeitet?
Die Daten werden zur Erfüllung unseres Bildungs- und Erziehungsauftrages nach § 67 Schulgesetz und den dazugehörigen Schulordnungen verarbeitet. In Bezug auf die Eltern handelt es sich in erster Linie um Kontaktdaten; in Bezug auf die Schüler*innen um Schulverwaltungsdaten und für die pädagogische Arbeit notwendige Daten. Hierzu gehören auch Schulnoten.
Weiterhin führen wir ein SIS (Schüler-Informationssystem), in dem wir für Sie die Daten Ihres Kindes (Noten, Fehltage, fehlende Hausaufgaben und Unterlagen, Klassenbucheinträge) zur Verfügung stellen. Diese können Sie mit einem Passwort abrufen.
Außerhalb des laufenden Schulbetriebes erfolgt eine Videoüberwachung zum Schutz des Schulgebäudes vor Vandalismus und Einbrüchen.
Während des Schulbetriebs erfolgt aus Sicherheitsgründen eine Videoüberwachung des Sekretariats/des Eingangs.
Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit veröffentlichen wir zur Veranschaulichung unserer schulischen Arbeit auf unserer Homepage und in unserem E-Learning sowie auf unserer Facebook- und Instagram-Seite Fotos und Texte. Hierzu erteilen die Erziehungsberechtigten bzw. die Schüler*innen ihr jederzeit widerrufbares Einverständnis.
Bei der Nutzung schulischer Informationstechnik (z. B. Rechner im Computerraum) werden die Aktivitäten der Schüler*innen protokolliert und automatisch auf dem lokalen Rechner gespeichert. Es kann dazu kommen, dass bei Wechsel der PCs Daten von anderen Schüler*innen eingesehen werden können. Die Schüler*innen verpflichten sich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit ihren eigenen Daten und denen ihrer Mitschüler*innen. Zur Sicherung ihrer Dateien erhalten die Schüler*innen zu Schuljahresbeginn einen USB-Stick.
An welche Stellen können Daten übermittelt werden?
Unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen übermitteln wir die personenbezogenen Daten beispielsweise an die Schulaufsichtsbehörden und das Statistische Landesamt. Wir geben keine Schülerdaten an private Stellen für Werbezwecke weiter.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Wir löschen die Daten der Schüler*innen auf Verlangen. Für einige Unterlagen bestehen spezielle Aufbewahrungsfristen, die wir entsprechend der gesetzlichen Vorgabe einhalten.
Welche Datenschutzrechte haben Sie bzw. Ihr Kind?
Nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen bestimmte Datenschutzrechte zu, z. B. das Recht auf Berichtigung oder Löschung von Daten; das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Außerdem steht Ihnen ein Auskunftsrecht im Hinblick auf die bei uns gespeicherten Informationen über Sie und Ihr Kind zu. Auf Verlangen werden wir Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Bei Beschwerden aus dem Bereich des Datenschutzes können Sie sich an die Schulleitung bzw. die dortige schulische Datenschutzbeauftragte wenden.